Hintergrund & Motivation
Im Rahmen meiner Weiterbildung zum Fullstack-Entwickler entstand als weiteres Praxisprojekt die Anwendung Mindory – Personal Information Manager (PIM).
Ziel war es, eine modulare Lösung zu schaffen, mit der sich verschiedene persönliche Informationen wie Notizen, Rezepte und Einkaufslisten zentral verwalten lassen. Die Motivation hinter dem Projekt war, alltägliche Informationsorganisation in einer einzigen, modernen Oberfläche zu bündeln – intuitiv, performant und flexibel erweiterbar. Mindory verbindet drei Anwendungsbereiche, die sich nahtlos ergänzen, und demonstriert dabei sowohl durchdachte Architektur als auch praxistaugliche Umsetzung.
Wer einen Eindruck vom aktuellen Stand erhalten möchte, kann das Projekt über den unten stehenden Link ausprobieren. Bitte beachten: Es befindet sich noch in aktiver Entwicklung und dient in erster Linie als technischer Showcase.

Konzeption & Design
Von Beginn an wurde Mindory als Fullstack-Anwendung konzipiert.
Der Fokus lag auf Modularität – jedes Modul (Notizen, Rezepte, Einkaufsliste) ist eigenständig implementiert, nutzt aber eine gemeinsame technische Basis.
Im Design wurde auf eine klare Struktur und responsive Benutzeroberfläche geachtet. Das Layout ist flexibel und sorgt dafür, dass sich alle Funktionen – vom schnellen Anlegen einer Notiz bis zum Verwalten einer Einkaufsliste – intuitiv bedienen lassen.
Technische Umsetzung
Mindory wurde als moderne Webanwendung mit Node.js im Backend und React im Frontend entwickelt. Die Daten werden in einer SQLite-Datenbank verwaltet, was eine einfache, aber robuste und portable Lösung bietet.
Die Architektur folgt dem Prinzip der klaren Trennung zwischen Frontend, Backend und Datenebene. Jede Funktionalität ist über REST-Endpunkte erreichbar, wodurch die Anwendung leicht erweitert oder in andere Systeme integriert werden kann.
Darüber hinaus wurde auf eine saubere Projektstruktur und Wartbarkeit geachtet – mit getrennten Modulen für Routen, Styles, Komponenten und Views. Das Zusammenspiel dieser Elemente sorgt für eine performante, skalierbare und gut lesbare Codebasis.
Funktionen & Merkmale
Mindory vereint drei zentrale Funktionsbereiche – Notizen, Rezepte und Einkaufsliste – in einer übersichtlichen, modular aufgebauten Oberfläche.
Über das Notizmodul lassen sich Einträge schnell erfassen, bearbeiten und filtern, inklusive Inline-Editing und automatischer Aktualisierung der Zeitstempel. Das Rezeptmodul integriert die Gustar.io API über RapidAPI und ermöglicht die Suche nach Rezepten mit automatischem Caching, um wiederholte Abfragen zu vermeiden. Suchergebnisse werden samt Titel, Kategorie, Tags, Bild und Original-Link dargestellt. Die Einkaufsliste bietet vollständige CRUD-Funktionalität für Artikel mit Mengenangaben, Notizen und Kategorien.
Jede dieser Komponenten arbeitet eigenständig, bleibt jedoch Teil eines einheitlichen Systems – der Kernidee hinter Mindory. So entsteht eine flexible, leicht erweiterbare Anwendung, die verschiedene Lebensbereiche zentral zusammenführt und den Alltag digital unterstützt.
